
München, 27. September 2025 – Beim heutigen Tag der Lebensmittelrettung hat der foodsharing München e. V. auf dem Sendlinger Tor Platz ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Anhand prall gefüllter Kisten geretteter Lebensmittel konnten die Münchnerinnen und Münchner sich selbst ein Bild davon machen, wie viele noch genießbare Produkte tagtäglich im Müll landen würden.
Neben der Demonstration von Lebensmitteln stand vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit Aktiven ins Gespräch zu kommen. Viele kannten foodsharing bereits aus den Medien oder von Erzählungen, waren jedoch noch nicht angemeldet. Informationsmaterial und konkrete Tipps zum Mitmachen wurden reichlich verteilt.
Tag der Lebensmittelrettung am 27. September in München:
foodsharing München zeigt die Dimension der Verschwendung
(13 bis 16 Uhr)
München, 8. September 2025 – Zum Auftakt der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne 2025“ macht foodsharing am 27. September 2025 bundesweit in rund 33 Städten auf die immense Lebensmittelverschwendung in Deutschland aufmerksam – auch in München.
Noch immer werden jedes Jahr entlang der gesamten Wertschöpfungskette 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, so das Statistische Bundesamt. Andere Erhebungen (z.B. WWF 2021) beziehen die Vorernteverluste mit ein – demnach fallen in Deutschland etwa 25 Millionen Tonnen pro Jahr an.
Aber jeder Mensch kann etwas dagegen tun, das zeigt die Aktion von foodsharing München am Samstag, den 27. September in München. Auf dem Sendlinger-Tor-Platz stellt der foodsharing München e.V. 75 Kisten auf, die symbolisch die Lebensmittelrettungen in München darstellen. Bei der öffentlichkeitswirksamen Präsentation geretteter Lebensmittel zeigen Ehrenamtliche, wie viele Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden in der Tonne landen würden – wenn sie nicht von den Aktiven gerettet würden: im Alltag in Supermärkten, Bäckereien und Cafés, Kantinen, bei Caterings, Kindergärten, Restaurants, Tankstellen, Bioläden und auf Wochenmärkten. Der Tag der Lebensmittelrettung wird in diesem Jahr erstmals bundesweit stattfinden. Beteiligt sind außerdem Berlin, Köln, Freiburg, Kiel und viele weitere Städte.
Wann: 27. September, 13 bis 16 Uhr
Wo: Sendlinger-Tor-Platz
Was: Eröffnungsrede – 14:00 Uhr
Mehr: https://foodsharing-muenchen.de/aktionen/zukuenftige-termine
Lebensmittelwertschätzung braucht Sichtbarkeit
„Lebensmittel müssen wieder mehr wertgeschätzt werden. Allein die Lebensmittelverschwendung ist für bis zu 10 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich. „Alle können etwas für das Klima tun, indem sie weniger Lebensmittel wegwerfen und sorgsamer damit umgehen“, sagt Vorständin Killy Wu von foodsharing in München. Mit der Aktion wollen sie mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen und zum Nach- und Umdenken anregen.
Über die Initiative foodsharing München e.V.
Der foodsharing München e.V. engagiert sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem. Die Ehrenamtlichen machen auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam und verstehen sich als konstruktive, ökologische Organisation. Sie kooperieren mit anderen Umweltorganisationen sowie den Tafeln und stehen im Dialog mit Unternehmen, Verwaltungen und Politik.
Seit 2012 rettet die foodsharing-Bewegung täglich tonnenweise genießbare Lebensmittel vor dem Müll. Dabei gilt: „Tafel first“ – die Tafeln haben bei den Lebensmittelrettungen immer Vorrang. Bei foodsharing verteilen Ehrenamtliche die Nahrungsmittel kostenlos und solidarisch von privat zu privat – im Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, in Obdachlosenunterkünften und anderen Einrichtungen sowie über die Plattform foodsharing.de. Über öffentlich zugängliche Regale und Kühlschränke, sogenannte Abgabestellen, stehen die Lebensmittel in vielen Städten und Gemeinden allen Menschen zur Verfügung.
Bildungs- und Aufklärungsarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Engagements. Mit Schnippelpartys vor Ort, Infoständen und öffentlichen Vorträgen sowie Workshops in Vereinen, Schulen und Universitäten fördert foodsharing das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln.
—
Zahlen, Daten, Fakten
(Stand: September 2025, München)
Pressekontakt (regional):
Killy Wu (sie/ihr)
E-Mail: k.wu [ät] foodsharing.network